Die österreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben eine Arbeitszeitverkürzung verdient. Die Produktivität hat sich seit der letzten Arbeitszeitverkürzung in den 70er-Jahren verdoppelt. Die Unternehmen haben von dieser Entwicklung profitiert, während die Beschäftigten zunehmend unter Stress leiden. Die 4-Tage-Woche bringt mehr Lebensqualität, bessere Gesundheit und mehr Motivation in der Arbeit. 

Produktivität und Lebensqualität: Seit der letzten Arbeitszeitverkürzung in den 70er-Jahren hat sich die Produktivität der österreichischen Arbeitnehmer verdoppelt. Während die Unternehmen von dieser Entwicklung profitiert haben, leiden die Beschäftigten zunehmend unter Stress und psychischen Belastungen. Eine 4-Tage-Woche könnte die Lebensqualität, Gesundheit und Arbeitsmotivation der Arbeitnehmer erheblich verbessern, indem sie ihnen mehr Freizeit und Erholungsphasen bietet.

Wirtschaftliche Vorteile: Einige fortschrittliche Unternehmer haben bereits erkannt, dass kürzere Arbeitszeiten bei gleichem Lohn sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Unternehmen von Vorteil sind. Diese Unternehmen berichten von reduzierten Krankenständen, höherer Mitarbeiterzufriedenheit und sogar gesteigerter Produktivität. Eine schrittweise Reduktion der Wochenarbeitszeit von 40 auf 32 Stunden würde insbesondere für Teilzeitbeschäftigte eine Lohnerhöhung von bis zu 25% bedeuten, da sie für weniger Stunden das gleiche Gehalt erhalten würden.

Gegenargumente und Widerstand: Die ÖVP und die Industriellenvereinigung argumentieren, dass ein angeblicher Fachkräftemangel eine Arbeitszeitverkürzung unmöglich mache. Diese Argumentation übersieht jedoch historische Beispiele, in denen Arbeitszeitverkürzungen immer dann erfolgreich waren, wenn die Nachfrage nach Arbeitskräften hoch war. Im Jahr 1970 beispielsweise wurde Vollbeschäftigung erreicht, und es gab keinen Fachkräftemangel.

Gesundheit und Motivation: Eine 4-Tage-Woche könnte die psychische und physische Gesundheit der Arbeitnehmer erheblich verbessern. Weniger Arbeitszeit bedeutet weniger Stress, mehr Zeit für Erholung und persönliche Pflege, was wiederum zu weniger Krankenständen und langfristigen Ausfällen führt. Unternehmen profitieren von motivierteren Mitarbeitern, die ihre Aufgaben effizienter und produktiver erledigen können.

Praktische Umsetzung: Die Umstellung auf eine 4-Tage-Woche mag in einigen Branchen, wie der Pflege, herausfordernd erscheinen. Dennoch zeigen internationale Beispiele, dass eine Umsetzung möglich ist. Versuche in verschiedenen Ländern haben gezeigt, dass eine kürzere Arbeitswoche zu besseren Arbeitsabläufen und weniger sinnlosen Aufgaben führt. Unternehmen passen sich schnell an und finden Wege, die Effizienz zu steigern.

Internationale Erfahrungen: Wissenschaftlich begleitete Experimente in Ländern wie Großbritannien, Frankreich und Deutschland bestätigen die positiven Auswirkungen der 4-Tage-Woche. In einer britischen Studie aus dem Jahr 2022, an der 61 Betriebe mit rund 2.900 Mitarbeitern teilnahmen, berichteten mehr als zwei Drittel der Mitarbeiter von weniger Burnout und höherer Zufriedenheit. Die Krankenstände sanken um 65%, und die Zahl der Mitarbeiter, die sich nach einem neuen Job umsehen, ging um 57% zurück. Diese Studien zeigen, dass weniger Arbeitszeit nicht nur die Zufriedenheit erhöht, sondern auch die Produktivität steigert.

Nationale und internationale Initiativen: In Deutschland begann im Februar 2024 ein sechsmonatiger Versuch zur 4-Tage-Woche mit 45 teilnehmenden Unternehmen. In Frankreich, wo die Arbeitszeit bereits auf 35 Stunden pro Woche reduziert wurde, führen immer mehr Unternehmen die 4-Tage-Woche ein. Rund 10.000 Menschen arbeiten bereits in diesem Modell, und ein neuer Testlauf soll 2024 starten.

Vision und Umsetzung: Die österreichische Sozialpartnerschaft hat in der Vergangenheit gezeigt, dass sie schrittweise Veränderungen erfolgreich umsetzen kann. Eine gesetzliche Verankerung der 4-Tage-Woche mit vollem Lohnausgleich könnte durch die Sozialpartnerschaft erreicht werden. Dies würde nicht nur die Arbeitsbedingungen verbessern, sondern auch die Abhängigkeit von unbezahlter Sorgearbeit, die meist Frauen betrifft, reduzieren.

Fazit: Die 4-Tage-Woche ist eine realistische und notwendige Vision für die Zukunft der Arbeitswelt. Sie bietet eine Lösung für viele der aktuellen Probleme in der Arbeitswelt, wie Stress, Burnout und Fachkräftemangel. Mit einer schrittweisen Umsetzung und der Unterstützung der Sozialpartnerschaft könnte Österreich von den positiven Effekten kürzerer Arbeitszeiten profitieren, wie es in anderen Ländern bereits erfolgreich demonstriert wurde. Visionäre und fortschrittliche Denker haben in der Vergangenheit den Fortschritt vorangetrieben, und die 4-Tage-Woche könnte der nächste Schritt in dieser Tradition sein.